翻訳するボランティアを探しています
Dunkelgräfin . Einde einer Frage
http://www.mdr.de/mediathek/suche/video212524_zc-485c01ae_zs-d23ba9ff.html
www.mdr.de/mediathek/suche/audio920380_zc-485c01ae_zs-d23ba9ff.html
Historiker Mark de Lannoy hat vor einigen Jahren den Nachlass des Dunkelgrafen im Amsterdamer Stadtarchiv wiedergefunden und auf Grundlage seiner Forschungen ein Buch geschrieben: "Das Geheimnis des Dunkelgrafen - War Prinzessin Marie Thérèse Charlotte de Bourbon seine Begleiterin?" Im Interview spricht er über seine Zweifel, seine Recherchen und die Suche nach Beweisen.
Es steht fest, dass der Dunkelgraf Cornelius van der Valck ist. Wer die Dunkelgräfin ist, da habe ich eigentlich keine Idee. Als ich 2007 mein Buch veröffentlichte, war ich fest davon überzeugt, dass die Dunkelgräfin Madame Royale war. Aber inzwischen sind schon wieder fast acht Jahre vergangen und ich beginne ein wenig zu zweifeln.
Van der Valck lebte fast 30 Jahre in völliger Abgeschiedenheit auf Schloss Eishausen, zusammen mit dieser geheimnisvollen Dame. Und da muss doch mehr los gewesen sein. Und ich denke
selbst, dass die Dame nicht ganz normal gewesen ist. Aber es gibt keinen einzigen Beweis. Alle Autoren die behaupten, die Dunkelgräfin sei Madame Royale, worauf basiert das? Als
Historiker wünsche ich mir Beweise. Die gibt es nicht. Nur eine DNA-Analyse wird Deutlichkeit geben.
Ich habe entdeckt, dass Madame Royale eigentlich "wortblind" war, wie fast eigentlich alle Bourbonen. Und während ihrer Reise von Berlin nach Basel schreibt sie fast täglich
an Mitglieder des französischen Hofes. Und darin erwähnt sie auch einmal einen Kutscher. Und der Kutscher hieß "Chasseau" - aber sie schreibt in einen Brief "Gerard" oder "Tschar".
Wenn man weiß, dass im Verstorbenen-Buch in Eishausen, der Diener des Grafen "Tschar" oder "Tschor" genannt wird, dann ist das sehr auffallend. Phillip Tschar, der Diener des Grafen, war
auch sein Kutscher.
Man muss sich vorstellen, die echte Madame Royale, die im Gefängnis saß in Temple und ihre Eltern verlor, und die später auch ausgetauscht wurde in Basel gegen französische Kriegsgefangene, war sie noch eine normale Person? Ich denke nicht. Als 14-Jährige die ganze Familie verloren haben ... Das musste sehr schwer gewesen sein. Wahrscheinlich wäre die einzige Logik, dass die Dame geisteskrank gewesen seien muss. Denn im 18. Jahrhundert wurden reiche adelige Personen die nicht ganz normal waren, in einem einsamen Schloss oder Kloster eingesperrt. Das könnte hier der Fall sein.
Das ist eine sehr merkwürdige Geschichte. Die Erben van der Valcks kamen ein paar Mal nach Hildburghausen. Sie nahmen am Ende viele Papiere mit nach Holland. Aber es blieben auch viele
zurück. Denn ein Nachbar des Schlossen, ein gewisser Herr Bruckner, der besuchte das Schloss nach 1845 und er fand in den Zimmern Papiere des Dunkelgrafen. Auch Ludwig Bechstein, der den
Namen des Dunkelgrafen erfunden hat, war im Schloss. Der hat auch Briefe gesammelt vom Dunkelgrafen. Aber die große Menge hier in Amsterdam ist eigentlich das wichtigste im Nachlass des
Dunkelgrafen.
Van der Valck bekam seine Einkünfte von Wynand Fockink, der Likör-Brennerei von Amsterdam, heute Bols. Der Archivar von Bols, der sagte mir um 1989, die Archive von Wynand Fockink seien
alle vernichtet worden. Und um das Jahr 2000, da blätterte ich im Stadtarchiv von Amsterdam die Findbücher durch. Und entdeckte den Namen "van der Valck" viele Inventarnummern mit dem
schriftlichen Nachlass van der Valcks, und zu meinem Erstaunen auch viele Aufzeichnungen von Prinz Friedrich Ernst von Sachsen Altenburg, der diese Akten schon um 1950 hier in Holland
studiert hatte.
Das Archiv der Firma Bols war dort. Dann entdeckte ich ganz zufällig, dass auch das Archiv von Wynand Fockink dort war. Und da begann ich zu suchen. Schließlich entdeckte ich diese Papiere. Zuerst bekam ich nur eine Schachtel. Und da sagte mir der Beamte, es gibt noch eine Schachtel. Und darin fand ich Briefe, die Pässe van der Valcks, usw. Das war eine große Sensation. Denn diese Papiere waren verschollen. Nach fast 50 Jahren entdeckte ich sie wieder. Das war sehr schön.
Es wird angenommen, dass van der Valck einen Eid geleistet hat. Van der Valck wurde Kriegsgefangener in Deutschland, in der Nähe von Speyer. Und er wurde wieder befreit nach 1795. Und da
hat er einen Eid geleistet. Und daher stammt auch seine Bekanntschaft mit dem Prinzen von Hohenlohe. Aber der Prinz von Hohenlohe war auch hier in Holland. Denn er verhandelte mit der
Batavischen Republik über die Freilassung des Gouverneurs von Maastricht, der Prinz von Hessen-Kassel.
Und der Prinz von Hessen-Kassel wurde in der Nähe von Utrecht ausgetauscht gegen andere Gefangene. Van der Valck kam frei, aber unter gewissen Bedingungen. Und wahrscheinlich war eine
dieser Bedingungen: Die geheimnisvolle Dame zu schützen. Und das tat er. Eigentlich hieß er Leonardus Cornelius van der Valck. Und die Initalien stimmen überein mit Louis Comte Vavel de
Versay. Und diese Initialien sind auch zu finden auf einer seidenen Brieftasche, die jetzt leider auch verschollen ist. Aber warum er seinen Namen geändert hat, weiß ich nicht.
Als er jung war, war er sehr begeistert von der Französischen Revolution. Er reiste auch nach Paris. Er hatte viele Freunde unter den Revolutionären. Er kannte Rouget de Lisle, der
Komponist der Marsellaise und viele Schriftsteller. Aber später stellte sich heraus: Die Revolution frisst ihre eigenen Kinder. Und um 1794 wurde es für van der Valck viel zu gefährlich
im Paris der Terrorherrschaft. Und darum kauft die Großmutter von van der Valck eine Offiziersstelle für ihn. Dann kam er an die Grenze von Deutschland und kämpfte gegen die
Alliierten. Und dort wurde er gefangen genommen.
An der Geschichte eigentlich nicht so viel. Aber, viele Sonderlichkeiten aus dem Leben der Herzogin von Angoulême werden dann geklärt. Denn die Herzogin von Angoulême wurde erpresst von einem französischen Arzt, der Dr. Lavergne, der war der Nervenarzt von Madame de Soucy, die Untergouvernante, die mit Marie Thérèse von Paris nach Basel gereist war. Wir wissen leider nicht, womit Lavergne die Madame Royale, die Herzogin von Angouleme erpresste, das heißt bis jetzt. Aber ganz zufälligerweise habe ich hierzu den Schlüssel gefunden. Aber den werde ich reservieren für mein neues Buch.
Das ist sehr schwierig zu beantworten. Aber da kann man sicherlich zweifeln. Da müssen sie mein Buch abwarten ...
La Bibliothèque Louis XVII, vous présente des ouvrages anciens et récents relatifs à la Question. Ils vous permettront d'approfondir
vos connaissances.
Une fiche de lecture type peut vous être adressée si vous le souhaitez .
Bonne lecture !
Vous disposez de documents (reliques, livres, ...) en relation avec l'Histoire de Louis XVII et de sa Famille et souhaiteriez qu'à l'avenir ces documents ne soient pas dispersés ou vilement acquis par des personnes mal intentionnées ni même disséqués sans discernement pour un coup "médiatique" ou " scientifique" . Au contraire vous aimeriez qu'ils soient conservés, protégés, utiles à une cause historique et légitime, servie par une équipe soucieuse de protéger au mieux et de rendre utile ce précieux patrimoine…
Dans ce cas, prenez contact avec notre équipe.
Nous vous garantissons, quelle que soit votre décision, que toutes les informations échangées, seront rigoureusement confidentielles.